Dachmarke für Schwarzer
Schwarzer entwickelt einzigartige Konzepte rund um das Thema Gastlichkeit. Dass eine seriöse B2B-Marke agil und flexibel auftreten kann, beweist das Unternehmen mit dem neuen Markenauftritt.








Eine neue B2B-Marke für den Hospitality-Markt
2014 beauftragte mich ein Berliner Unternehmen mit diversen Gastronomiebetrieben, eine Dachmarke für die B2B-Kommunikation zu entwickeln. Die neue Marke sollte sich an Geschäftspartner richten und eine klare Trennung zwischen Endkunden- und Geschäftskommunikation ermöglichen. Sie musste flexibel genug sein, um bestehende und zukünftige Marken unter sich zu vereinen.
Das Unternehmen ist im Hospitality Business tätig und entwickelt einzigartige Konzepte mit einem Schwerpunkt auf gastronomischen Angeboten. Die visuelle Identität sollte den Markenkern verkörpern: Erfahrung im Entwickeln langfristig erfolgreicher Marken, hochwertige Angebote, eine allumfassende, konzeptionelle Herangehensweise sowie eine auf langfristigen Erfolg zielende Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern.
Das Ziel: eine Dachmarke für unterschiedliche Geschäftsbereiche
Die Herausforderung bestand darin, eine Marke zu entwickeln, die auch zukünftige Geschäftsbereiche unter ihrem Dach vereinen kann. Auch die großen Konkurrenten Käfer, Lekkerland, Mövenpick, DO&CO, BlockGruppe tanzen auf mehreren Hochzeiten. Von der Produktion und dem Handel mit Lebensmitteln über Gastronomie, Events und Catering bis hin zur Hotellerie bedienen diese Marken viele Märkte.
Seriös, flexibel, spannungsgeladen: die Visuelle Identität
Der Name der neuen Marke, Schwarzer, basiert auf dem Familiennamen des Unternehmensgründers. Die markante visuelle Identität war von Tischdeckenmustern inspiriert. Sie erlaubt genug Flexibilität, um die zukünftige Kommunikation mit Leben zu füllen. Auf langfristigen Erfolg gerichtetes Denken ist im Unternehmen tief verankert (wenn es zum Beispiel um Investitionen in die einzelnen Marken geht), ohne dabei die Details aus den Augen zu verlieren (wie bei Piccadilly zu sehen). Die verschiedenen Muster unterscheiden sich nicht nur aus der Ferne betrachtet, sondern auch im Detail. Die sich überschneidenden Linien erzeugen bei genauer Betrachtung jeweils andere Schnittflächen. Die vielgestaltigen Muster erwecken so im Zusammenspiel mit präziser Typografie die Markenidee zum Leben.